Navigation überspringen

Abfallbehälter und -säcke

Bitte beachten Sie, dass die unten dargestellten Produkte nur für die Bürgerinnen und Bürger des Westerwaldkreises gedacht sind. 

Die graue Restabfalltonne

Die graue Restabfalltonne wurde 1975 zunächst in Testbezirken, kurze Zeit später flächendeckend eingeführt. Sie muss vom Grundstückseigentümer gekauft werden und wird nicht vom WAB gestellt. Mieter erhalten diese Tonnen vom Eigentümer als Vermieter.

Die Gefäßgröße und -anzahl pro Grundstück orientiert sich an dem Richtmaß von 40 l / Person / Abfuhr (vierwöchentlich), wobei die Anzahl der tatsächlich im Haushalt lebenden Personen entscheidend ist. Die Gefäßgröße und -anzahl pro Grundstück wirkt sich finanziell nur dann aus, wenn das Richtmaß überschritten wird. In diesem Fall entstehen dann zusätzliche Kosten nach den Vorgaben der aktuellen Gebührensatzung.

Die Tonnen werden in den Größen 80, 120 und 240 Liter angeboten. Sie sind erhältlich zum derzeitigen Kaufpreis von:

  • 46,- EUR€ für die 80 Liter-Tonne
  • 51,- EUR€ für die 120 Liter-Tonne
  • 61,- EUR€ für die 240 Liter-Tonne

Als Ergänzung zum regulären Gefäß kann bei Bedarf noch eine zusätzliche Saisontonne  genutzt werden. Diese wird von November bis einschl. April geleert und ist gesondert gekennzeichnet.

Die grüne Altpapiertonne

Die 1987 zunächst in Testbezirken und anschließend flächendeckend eingeführte grüne Wertstofftonne für Altpapier muss vom Grundstückseigentümer gekauft werden und wird nicht vom WAB gestellt. Mieter erhalten diese Tonnen vom Eigentümer als Vermieter. Die Grüne Altpapiertonne wird nur in der Größe 240 Litervolumen angeboten und kostet derzeit 61,- EUR.

Die Gefäßanzahl pro Grundstück orientiert sich an dem Richtmaß von 40 l / Person / Abfuhr (vierwöchentlich), wobei die Anzahl der tatsächlich im Haushalt lebenden Personen entscheidend ist.
Die Gefäßgröße und -anzahl pro Grundstück wirkt sich finanziell nur dann aus, wenn das Richtmaß überschritten wird. In diesem Fall entstehen dann zusätzliche Kosten nach den Vorgaben der aktuellen Gebührensatzung.

Die braune Bioabfalltonne für organische Abfälle

Die 1997 eingeführten Bioabfalltonnen werden im Gegensatz zu den Restabfall- und Altpapiertonnen als Leihgefäße vom WAB bereitgestellt. Sie brauchen nicht vom Grundstückseigentümer gekauft zu werden.

Die Tonne wird in der Größe 140 Litervolumen (Regelgefäßgröße) angeboten. Als Richtmaß gilt 34 l pro Person und Abfuhr (zweiwöchentlich).
Haushalte mit Eigenkompostierung erhalten auf Antrag eine Gebührenermäßigung und deshalb eine speziellere, kleinere Tonnengröße von 80 Litervolumen.
 

Bei Mehrfamilienhäusern und Grundstücken mit 5 und mehr Personen können auf schriftlichen Antrag größere Biotonnen mit 240 Litervolumen eingesetzt werden.

Bei Erstbezug eines Hauses bzw. einer Wohnung an dem/der noch keine Biotonne vorhanden ist oder wenn aus sonstigen Gründen eine Biotonne fehlt, melden Sie sich bitte bei der Abfallberatung: 02602 6806-55.

Bei Bedarf kann als Ergänzung zum Regelgefäß zusätzlich eine Bio-Saisontonne beantragt werden. Diese wird in den Monaten Mai bis einschließlich Oktober geleert und entsprechend berechnet. Diese Saisonbiotonnen sind durch einen roten Deckel gekennzeichnet. Das Formular „Änderungsmitteilung bezüglich der Biotonne“ können Sie zum Umtausch der Biotonne bzw. Bestellung einer Bio-Saisontonne nutzen.

Links und Dokumente:

Antrag auf Anerkennung als Eigenkompostierer/-in Austausch 140 l in 240 l Biotonne + Antrag Saisonbiotonne

Die gelbe DSD-Tonne / der gelbe DSD-Sack für gebrauchte Verkaufsverpackungen

Das Regelgefäß zur Abfuhr der Verkaufsverpackungen ist der 1993 eingeführte Gelbe Sack. Sie erhalten neue Säcke an den Müllfahrzeugen, bei Ihrer Verbandsgemeindeverwaltung sowie auf den Deponien in Meudt und Rennerod und an unserer Verwaltung in Moschheim. Wer als Grundstückseigentümer statt dem Sack als Regelgefäß lieber eine Gelbe Tonne vorhalten möchte, kann sich diese im Service-Center in Moschheim oder auf der Abfalldeponie Rennerod kaufen. Die Kosten für eine Tonne betragen derzeit einmalig 61,- EUR€. Zusätzliche Abfuhrkosten fallen keine an. Die Tonnen haben einen schwarzen Korpus und einen gelben Deckel. Es gibt dafür nur die Tonnengröße von 240 Litervolumen.

Der WAB hat ab dem 01.01.2025 für 3 Jahre - also bis Ende 2027 den Auftrag, den Inhalt der Gelben Säcke bzw. der Gelben Tonnen für die Dualen Systeme Deutschland zu sammeln und abzufahren. Der WAB wird hierbei als Auftragnehmer der Dualen Systeme Deutschlands tätig und muss sich nach dem Ende des zuvor genannten Ausschreibungszeitraums erneut dem Wettbewerb um den Sammlungsauftrag stellen. Das ist die Folge der in Deutschland für Verpackungsabfälle gesetzlich vorgegebenen Dualen Systemwirtschaft.

Dementsprechend kann der WAB über den genannten Ausschreibungszeitraum hinaus keine Gewähr für diese Entsorgungsleistung bieten. Diesen Umstand bitten wir beim Erwerb einer Gelben Tonne als Alternativgefäß zum Gelben Sack zu berücksichtigen.

Auch Mülltonnen haben
kein ewiges Leben!

Müllgefäße aus Kunststoff sind teils extremen Bedingungen ausgesetzt: UV-Sonnenstrahlung und Hitze im Sommer soweie Kälte und Frost im Winter. Damit Kunststofftonnen diese Belastungen aushalten werden bei deren Produktion dem eingesetzten Kunststoff so genannte Weichmacher beigefügt. Diese Weichmacher verlieren insbesondere durch die UV-Sonnenstrahlung im Verlauf der Zeit an Wirkung. Dann wird das Material - also die Tonne - spröde und neigt schon bei geringerer mechanischer Belastung zur Rissbildung. Das kann in solchen Fällen, z.B. im Rahmen des automatischen Schüttvorganges bei der Entleerung eintreten, vornehmlich an den Flanken des Tonnenkorpus. Neuere Tonnen mit einem noch intakten Weichmacherverhältnis halten diese Beanspruchung ohne weiteres aus, darauf werden sie bei der Produktion getestet. Auch das Herausfallen aus der Fahrzeugschüttung bei einer Höhe von über 3 Meter verursacht bei einer intakten Tonne keine Schäden. Vergleichbar funktioniert dies bei älteren Tonnen wegen der stetig abnehmenden Wirksamkeit der Weichmacher nicht mehr. Beim Kauf von neuen Müllgefäßen gewährt der Hersteller dem WAB und dieser wiederum den Kunden dafür eine Garantie von 5 Jahren und damit deutlich länger als vom Gesetzgeber für Gebrauchsgüter gefordert.

Verkaufsstellen für Abfallgefäße

VG Bad Marienberg:

02661/6268-0

VG Hachenburg:

02662/801-0

VG Höhr-Grenzhausen:

02624/104-0

VG Ransbach-Baumb.

02623/86-0

VG Selters:

02626/764-0

VG Westerburg:

02663/291-0

Die Bürger der VG Rennerod können Müllgefäße auf der dortigen Hausmülldeponie erwerben.

Abfallsäcke und Ersatzteile:

Abfallsäcke

Wir bieten Ihnen für verschiedene Zwecke Abfallsäcke an.

Der Restabfallsack

Trotz aller Bemühungen um Abfälle zu vermeiden, fällt doch hin und wieder mehr Abfall an, als die Restmülltonne aufnehmen kann. In diesen Fällen können Sie entweder die Mehrmengen direkt zu den Restabfalldeponien des WW-Kreises bringen oder Sie benutzen unsere amtlichen grauen Restabfallsäcke. Diese ca. 70 l fassenden Kunststoffsäcke werden bei der Leerung der Grauen Restabfalltonne mitgenommen. Die Entsorgungsgebühr hierfür ist bereits im Kaufpreis enthalten. Selbstverständlich bekommen Sie diese Säcke in unserem Service-Center. Darüber hinaus werden die Restabfallsäcke auf unseren beiden Restabfalldeponien in Meudt und Rennerod verkauft und in folgenden Geschäften. Kaufpreis pro Stück: 4,80 €

Der Windelsack

Ein besonderes Entsorgungsproblem stellen sicherlich gebrauchte Windeln dar, sei es von Kleinkindern oder von Schwerstpflegebedürftigen. Haushalte, die Windeln zu entsorgen haben, haben oft nicht genug Platz in der Grauen Restabfalltonne. Damit diese Familien nicht die teuren Restabfallsäcke kaufen müssen, bieten wir spezielle Windelsäcke an, die nur für die Entsorgung von Windeln benutzt werden dürfen. Diese Kunststoffsäcke sind rot eingefärbt und werden ebenfalls bei der Restmülltonnenabfuhr mitgenommen. Da diese Säcke nur an Familien abgegeben werden können, zu denen nachweislich Kleinkinder oder Schwerstpflegebedürftige gehören, gibt es die Windelsäcke nur im Service-Center in Moschheim sowie auf den beiden Restabfalldeponien. Kaufpreis pro Stück: 2,40 €

Der Bioabfallsack

Hin und wieder kommt es vor, dass auch die Biotonne mal nicht ausreicht. Für diese Fälle gibt es den Biomüllsack aus Papier (ca. 80 - 100 l). Dieser wird dann anlässlich der Biotonnenleerung mitgenommen, die Entsorgung ist bereits im Kaufpreis enthalten. Diese Säcke sind ebenfalls nur in Moschheim oder auf den Deponien zu bekommen.

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich diese Säcke bei der Biotonnenabfuhr mit entsorgt werden. Kaufpreis pro Stück: 2,70 €

Der Grünabfallsack

Anlässlich der Sammlung von Grünabfällen, die der WAB in jeder Ortsgemeinde zweimal im Jahr durchführt, kommt es immer wieder zu Problemen oder Ärgernissen, weil Grünabfälle in Kunststoffsäcken bereitgestellt werden, die oft von den Müllwerkern zerschnitten werden müssen. Aus diesem Grund bieten wir schon seit Jahren stabile Papiersäcke (ca. 120 - 140 l) an, die dann bei der Sammlung komplett mitgenommen werden können, da Papier für die Kompostierung unproblematisch ist. Diese Säcke sind ebenfalls nur in Moschheim und auf den Deponien zu bekommen.

Bitte beachten Sie, dass diese Säcke nur bei der Grünabfallsammlung mit entsorgt werden. Bei der Biotonnenleerung bleiben diese Säcke stehen. Kaufpreis pro Stück: 0,90 €

Ersatzteile

Ersatzachse für Mülltonnen

Wenn die Mülltonne sich nicht mehr rollen lässt, ist dies für die Müllwerker eine erhebliche Mehrbelastung, die nicht sein muss. Wir bieten Ihnen eine neue Achse mit Rädern für Ihre Mülltonne an, die leicht zu montieren ist. Preis: 13,- € pro Stück

Ganz wichtig:

Bitte die alte Achse unbedingt mitbringen, da es mittlerweile verschiedene Achsen gibt, je nach Bauweise der Tonnen.
Nur so kann gewährleistet werden, dass Sie die richtige Achse für Ihr Abfallgefäß mitnehmen. 

Ersatzdeckel für Mülltonnen

Wenn der Deckel Ihrer Grauen oder Grünen Mülltonne kaputt ist, bekommen Sie in Moschheim einen Ersatzdeckel dafür. Dieser kostet für alle Tonnengrößen einheitlich 8,- €. Bitte denken Sie daran, gleichzeitig den alten Tonnendeckel mitzubringen und entwerten zu lassen, da sonst doppelt Gebühren berechnet werden.

Weitere Angebote:

Eventtonne

Der WAB bietet allen Vereinen und sonstigen Gruppen, die ein Fest oder eine Feier veranstalten, eine kostengünstige Alternative ihren "Festmüll" zu entsorgen. Die Tonne und die dazu gehörenden einhängbaren 240 l Müllsäcke können abgeholt werden, es gibt aber auch die Möglichkeit, die Auslieferung sowie die spätere Abholung der befüllten Tonnen und Säcke durch den WAB zu veranlassen. Für die Tonnen muss eine Kaution hinterlegt werden, die bei unversehrter Rückgabe der Tonnen wieder zurückgezahlt wird. Die Entsorgung der Tonnen und Säcke wird dann separat berechnet. Ausführliche Informationen finden Sie auf einem extra zusammengestellten Faltblatt.

Verkaufsstellen für amtliche Restabfallsäcke

Suchen Sie sich die nächste Verkaufsstelle für Restabfallsäcke in Ihrer Nähe.