Navigation überspringen

Entsorgung von Buchsbaum

Der Buchsbaumzünsler, der innerhalb kürzester Zeit Blätter und Triebe der Bäume kahl frisst, breitet sich auch im Westerwaldkreis weiter aus. Im schlimmsten Fall kann der Befall des Buchsbaumzünslers zum Absterben der Pflanze führen. 

Betroffene Pflanzenteile sollten umgehend entsorgt werden. Bei kleinerem Befall reicht es für gewöhnlich aus, wenn die entsprechenden Stellen herausgeschnitten werden. Bei großflächigem Befall sollte am besten die ganze Pflanze entsorgt werden. 

Der Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb rät, kleine Mengen an Buchsschnitt in nach Befüllung verschlossene Papiertüten über die Biotonne zu entsorgen oder in Plastikbeuteln eingepackt in die Restabfalltonne zu geben, sodass sich die Raupen beim Lagern innerhalb der Tonne nicht zu Schmetterlingen entwickeln können und so die weitere Verbreitung des Buchsbaumzünslers eingedämmt wird. Bitte auf keinen Fall Plastikbeutel (auch keine kompostierbaren) in die Biotonne geben. 

Größere Mengen an Buchsbaumschnitt sollten in geschlossenen Abfallsäcken auf der Deponie in Meudt oder in Rennerod als Restabfall zum Preis von 17,70€/100kg zur Entsorgung angeliefert werden. 

Sowohl bei der Vergärung des Bioabfalls als auch bei der Entsorgung des Restabfalls werden Temperaturen von mindestens 70° erreicht, sodass die verschiedenen Entwicklungsstadien des Buchsbaumzünslers abgetötet werden. 

Eine Mitnahme von befallenen Pflanzen bei der Grünabfallsammlung oder eine Annahme auf den Deponien als Grünabfall ist nicht möglich, denn die betriebseigene Kompostierung kann die Verbreitung des Schädlings nicht sicher ausschließen. 

zurück zur Startseite