Navigation überspringen

Über uns

Der Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb (WAB) ist seit 1972 als kommunaler Eigenbetrieb für die Abfallwirtschaft im Westerwaldkreis zuständig.
Der Westerwaldkreis umfasst etwa 200.000 Einwohner, eine Fläche von rund 1.000 km² und besteht aus 192 Ortsgemeinden und Städten. 
Der WAB organisiert und betreibt die Abfallentsorgung für dieses Gebiet.

Aufgabenteilung

Ein Teil der Abfallwirtschaftsaufgaben wird von Fremdunternehmen übernommen, doch der Großteil liegt in der Verantwortung des WAB selbst. Diese Aufgabenteilung sorgt für eine effiziente und zielgerichtete Abfallentsorgung im Kreisgebiet.

PDF Verantwortlichkeiten im Überblick

Innovatives Abfallwirtschafts­konzept

Mit einer Verwertungsquote von über 99 % setzt der WAB ein innovatives Abfallwirtschaftskonzept um. Ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts ist die Nutzung der zukunftsweisenden Trockenstabilatanlage in Rennerod zur Restabfallentsorgung. Die separate Erfassung von weiteren Abfallarten spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. 

Zur Website der MBS-Anlage WAB-Entsorgungsanlagen Fremdanlagen der Vertragspartner

Holsystem für Abfallerfassung

Für viele Abfallarten wird die Getrennterfassung über das sogenannte Holsystem umgesetzt. Dazu gehören Restabfall, Papierabfall, Bioabfall, lizenzierte Leichtverpackungen, Wertstoffschrott, Elektroaltgeräte, Sperrabfall und Grünabfall. Diese haushaltsnahe Erfassung führt zu hohen Sammlungsquoten und ermöglicht durch die homogenen Sammlungsqualitäten eine besonders hohe Verwertungsquote.

Erfolgsfaktor: Mitarbeiter:innen des WAB

Ein entscheidender Erfolgsfaktor des WAB sind die rund 175 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Abfallwirtschaftskonzept in die Praxis umsetzen. Etwa 120 Personen sind im Bereich des Fuhrparks und auf den Deponien eingesetzt, während der weitere knapp 60 Personen in der Verwaltung tätig sind. Das engagierte Team stellt sicher, dass die Abfallentsorgung im Westerwaldkreis reibungslos und effizient erfolgt.

Fuhrpark und Abfallentsorgung

Der Fuhrpark des WAB umfasst rund 48 Großsammelfahrzeuge, die an 257 Tagen im Jahr im Einsatz sind. Jährlich werden mehr als 3 Millionen Behälterentleerungen durchgeführt, ebenso wie die Sammlung einer ähnlichen Anzahl von Gelben Säcken. Darüber hinaus entleeren die Containerfahrzeuge jährlich etwa 50.000 Container mit einem Volumen von jeweils 1,1 oder 0,77 Kubikmetern.

Unser Ziel: Kostengünstige und ordnungsgemäße Entsorgung

Das Ziel des WAB ist es, eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung für die Bürger des Westerwaldkreises sicherzustellen – kostengünstig, effizient und umweltfreundlich. Mit innovativen Technologien und einem engagierten Team trägt der WAB wesentlich zu einer nachhaltigen Abfallwirtschaft im Kreis bei. 

Gebühren für Haushalte Gebühren für Gewerbe

Gut zu wissen

Dem WAB wurde bislang fortlaufend und jährlich das Zertifikat zum "Entsorgungsfachbetrieb" verliehen. Konkret heißt das:

  • Der Betrieb kümmert sich fachgerecht um die Sammlung, den Transport, die Lagerung, und die Entsorgung von Abfällen.
  • Eine unabhängige Prüfstelle hat bestätigt, dass der WAB die geltenden Gesetze und hohe Standards einhält.
  • Das Zertifikat zeigt, dass der WAB zuverlässig, umweltbewusst und verantwortungsvoll arbeitet.

Für die Bürger bedeutet dies, dass die Abfälle im Westerwaldkreis ordnungsgemäß und umweltgerecht behandelt werden, ohne dabei die Umwelt unnötig zu belasten.