Abfall vermeiden. An erster Stelle in einem ökologischen Abfallkonzept steht die Abfallvermeidung. Das macht Spaß, denn es schont gleichzeitig die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
Abfallarm Einkaufen
Wiederverwendung und Reparatur
Papier und Verpackung reduzieren
Kreativ und nachhaltig im Alltag
Ressourcen schonend nutzen
Nachhaltig unterwegs
Bewusster Konsum
In die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack gehören ausschließlich gebrauchte und restentleerte Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech und Verbundmaterialien – keine Papier-, Papp- oder Glasverpackungen. Papier, Pappe und Karton gehören in die Altpapiertonne, während Glasverpackungen farblich sortiert in den Altglascontainer entsorgt werden.
Verpackungen nach Material trennen
Sammeln Sie Glas, Papier, Kunststoff und Bioabfälle in den entsprechenden Behältern.
Einzelteile trennen
Trennen Sie Deckel und Verpackungen, um das Recycling zu erleichtern.
Verpackungen nicht stapeln
Verpackungen lose in den Gelben Sack/Tonne werfen.
Nicht ausspülen
Gebrauchte Verpackungen sollten restentleert, aber nicht ausgespült sein.
Glas nach Farben sortieren
Glasverpackungen nach Farben sortiert entsorgen.
Papier zusammenfalten
Kartonagen vor der Entsorgung falten, um Platz zu sparen.
Batterien richtig entsorgen
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll.
Bioplastik nicht in die Biotonne
Bioplastik ist nicht für den Biomüll geeignet.
Im Winter kann der feuchte Biomüll in der Tonne festfrieren, was die Entleerung erschwert. Um das zu vermeiden, sollten Bioabfälle vor dem Einwerfen in Küchen- oder Zeitungspapier eingewickelt werden. Dies saugt die Feuchtigkeit auf und reduziert das Festfrieren. Lagern Sie die Biotonne über Nacht möglichst frostgeschützt, z. B. in der Garage, und stellen Sie sie früh morgens zur Abfuhr bereit. Falls der Müll dennoch festgefroren ist, lockern Sie den Inhalt vorsichtig mit einer Schaufel, um Beschädigungen an der Tonne zu vermeiden.